- Ahlem (Stadtteil Hannover)
- Ahlem-Badenstedt-Davenstedt (Stadtbezirk Hannover)
- Anderten
- Autobahnen + Schnellwege
Die Leibniz-Stadt Hannover wird das Drehkreuz des Nordens genannt. In Hannover kreuzen sich die Nord-Süd- und die Ost-West-Trassen der Deutschen Bahn und mit der A7 und der A2 auch die Bundesautobahnen. Deshalb ist Hannover ein wichtiger Logistikstandort in der nördlichen Hälfte Deutschlands geworden. - Badenstedt (Stadtteil Hannover)
- Barsinghausen
- Bemerode (Stadtteil Hannover)
- Berggarten
Nördlich des Großen Gartens befindet sich einer der ältesten botanischen Gärten Deutschlands, der Berggarten der Leibniz-Stadt Hannover. Der Garten wurde 1666 für den Gemüseanbau des Hofes auf einem abgetragenen Sandberg angelegt. - Bornum (Stadtteil Hannover)
- Bothfeld (Stadtteil Hannover)
- Bothfeld-Vahrenheide (Stadtbezirk Hannover)
- Brink-Hafen (Stadtteil Hannover)
- Buchholz-Kleefeld (Stadtbezirk Hannover)
- Bult (Stadtteil Hannover)
- Burg (Stadtteil Hannover)
- Burgdorf
- Burgwedel
- Calenberger Neustadt (Stadtteil Hannover)
- Davenstedt (Stadtteil Hannover)
- Dragoner-Carré
Am Rande des Vahrenwalder Parks in der Dragonerstraße im Stadtteil Vahrenwald liegt das Dragoner-Carré. Diese Anlage steht heute unter Denkmalschutz und hat eine recht bewegte Geschichte. Seinen Ursprung hat das Dragoner-Carré im Jahre 1866, es war früher „Das Königliche Militär-Reit-Institut zu Hannover“. - Döhren (Stadtteil Hannover)
- Döhren-Wülfel (Stadtbezirk Hannover)
- Elly Beinhorn
Einer der berühmtesten deutschen Fliegerinnen stammt aus Hannover. Als Tochter eines hannoverschen Kaufmanns wuchs sie in bürgerlicher Umgebung auf. - Flohmärkte in und um Hannover
Seltene Schallplatten und antike Vasen stehen neben gebrauchtem Werkzeug und Spielzeug. So oder so ähnlich kennt man das Warenangebot auf den Flohmärkten bundesweit. Eine der ersten Flohmarktveranstaltungen in Deutschland fand am 8. April 1967 auf dem hannoverschen Holzmarkt statt. - Flughafen Hannover
Der erste Flughafen Hannover war wohl auch der erste der Welt. In der Vahrenwalder Heide experimentierte Karl Jatho noch vor den Gebrüdern Wright mit seinen Flugapparaten. Später nutzte die Reichswehr das Gelände als Landeplatz. 1952 zog der Flughafen Hannover nach Langenhagen auf Flächen, die zu den damaligen Gemeinden Engelbostel, Godshorn und Schulenburg gehörten. - Garbsen
- Gehrden
- Georgengarten
Im Gegensatz zum Großen Garten und dem Berggarten liegt der Georgengarten im Stadtteil Nordstadt der Leibniz-Stadt Hannover. Im Jahr 1700 begann der hannoversche Hof seine Landsitze in der Leinemasch zu errichten. - Groß-Buchholz (Stadtteil Hannover)
- Hainholz (Stadtteil Hannover)
- Heideviertel (Stadtteil Hannover)
- Hemmingen
- Herrenhausen (Stadtteil Hannover)
- Herrenhausen-Stöcken (Stadtbezirk Hannover)
- Herrenhäuser Gärten
Die Herrenhäuser Gärten sind mit Sicherheit ein sehr guter Ausgangspunkt für einen Tagesausflug. Wie schon aus dem Namen zu schließen ist, besteht diese Anlage aus mehreren Gärten, dem Welfengarten und dem Georgengarten im Stadtteil Nordstadt, sowie dem Berggarten und dem Großen Garten. - Isernhagen
- Isernhagen Süd (Stadtteil Hannover)
- Karl Jatho
Der Sohn eines hannoverschen Hutmachers experimentierte mit Flugapparaten. Seit 1892 arbeitete Karl Jatho bei der Hannoverschen Stadtverwaltung, seit 1901 als städtischer Beamter. Privat war er zunächst Radsportler und Hochradakrobat. - Kirchrode (Stadtteil Hannover)
- Kirchrode-Bemerode-Wülferode (Stadtbezirk Hannover)
- Kleefeld (Stadtteil Hannover)
- Laatzen
- Lahe (Stadtteil Hannover)
- Langenhagen
- Laufen, Marathon und Jogging
Hannover hat so ziemlich alles, was das Jogger-/Läufer-Herz begehrt: Einen riesigen Wald inmitten der Stadt, einen See schön nah am City-Zentrum und lange, nicht asphaltierte Kanalufer-Strecken mit direktem S-Bahn-Anschluss. Und so ein wunderbar flaches Gelände! Danke Hannover! - Ledeburg (Stadtteil Hannover)
- Lehrte
- Leibniz-Stadt Hannover
Egal wen man fragt, ob einen Bürger Hannovers oder einen Auswärtigen, Hannover hat keinen Leuchtturm. Sagen alle. Die graue Maus im Norden, Provinzhauptstadt, alles mittelmäßig. Gut, die Messe ist weltbekannt, aber weitgehend für Geschäftsleute interessant. - Leinhausen (Stadtteil Hannover)
- Limmer (Stadtteil Hannover)
- Linden-Limmer (Stadtbezirk Hannover)
Im Westen der Landeshauptstadt Hannover befindet sich der Stadtbezirk Linden-Limmer. Die 43.164 Einwohner verteilen sich auf vier Stadtteile: Linden-Nord, Linden-Mitte, Linden-Süd und Limmer. Linden, häufig als größtes Dorf Preußens bezeichnet, wuchs - Linden-Mitte (Stadtteil Hannover)
- Linden-Nord (Stadtteil Hannover)
- Linden-Süd (Stadtteil Hannover)
- List (Stadtteil Hannover)
- Marienwerder (Stadtteil Hannover)
- Markthalle – der Bauch von Hannover
Einer der beliebtesten Treffpunkte der Leibniz-Stadt Hannover ist die Markthalle. Wer hier nicht regelmäßig ein und aus geht, der ist irgendwie out. Ob morgens der erste Kaffee, mittags ein günstiges Essen, Samstags zum Frühstück oder einfach mal zwischendrin - die Markthalle ist ein sehr zentraler Anlaufpunkt. - Messeschnellweg
Die Bundesautobahn A37 beginnt in Burgdorf in der Region Hannover und endet südlich von Wülferode in der A7. Dazwischen wird sie innerstädtisch zur B3 und zur B6 und dort wird sie Messeschnellweg genannt. Klingt komplizierter als es ist. Die A37 – dort auch Moorautobahn getauft - führt durch Isernhagen am Altwarmbüchener Moor vorbei zum Autobahnkreuz Kirchhorst, wo sie die A7 kreuzt. - Misburg-Anderten (Stadtbezirk Hannover)
- Misburg-Nord (Stadtteil Hannover)
- Misburg-Süd (Stadtteil Hannover)
- Mitte (Stadtteil Hannover)
- Mitte - Stadtbezirk (Stadtbezirk Hannover)
- Mittelfeld (Stadtteil Hannover)
- Mühlenberg (Stadtteil Hannover)
- Neustadt am Rübenberge
- Nord (Stadtbezirk Hannover)
- Nordhafen (Stadtteil Hannover)
- Nordstadt (Stadtteil Hannover)
Kaum ein Stadtteil in Hannover hat so viele verschiedene Gesichter wie die Nordstadt. Zwischen dem ehemaligen Güterbahnhof im Südwesten und den Georgengarten im Osten leben 16.000 Hannoveraner: Studenten und Professoren von der Leibniz Universität ebenso wie Familien mit Kindern und hippe Singles, Alteingesessene und Zuwanderern aus aller Herren Ländern. - Oberricklingen (Stadtteil Hannover)
- Oststadt (Stadtteil Hannover)
- Pattensen
- Ricklingen (Stadtteil Hannover)
- Ricklingen - Stadtbezirk (Stadtbezirk Hannover)
- Ronnenberg
- Sahlkamp (Stadtteil Hannover)
- Seelhorst (Stadtteil Hannover)
Namensgebend für den Stadtteil Seelhorst im Stadtbezirk Döhren-Wülfel ist der Wald, der auch gleichzeitig die nord- und südöstliche Grenze bildet. - Seelze
- Sehenswürdigkeiten in Hannover
Des Sehens würdig, eine Sehenswürdigkeit. Die Leibniz-Stadt Hannover ist voll davon. Mit einer Sehenswürdigkeit bezeichnet man umgangssprachlich besondere oder historische Gebäude, vor allem wenn sie eine eigene Geschichte haben, so wie das Leibnizhaus oder das Neue Rathaus. Eine Sehenswürdigkeit kann aber auch ein Natur- oder Kulturdenkmal sein, so wie der Maschsee in der City. - Sehnde
- Springe
- Stadtfriedhof Seelhorst
Die meisten Menschen verbinden mit Friedhöfen Trauer, Einsamkeit und viele negative Gedanken. Doch kann es auch ein Ort der Begegnung und des Austausches sein. Wenn ein Friedhof, wie der Seelhorster Stadtfriedhof, den Tod und die Trauer mit architektonischer Schönheit verbindet, wird er ein Ort der Ruhe, des in sich Kehrens und fordert geradezu auf, die eigenen Gedanken zu sortieren. - Stöcken (Stadtteil Hannover)
- Südschnellweg
Der wilde Ritt über den Südschnellweg (siehe Video) beginnt an der Bundesautobahn A7 in Anderten und führt zunächst durch diesen östlichen Stadtteil bis der Mittellandkanal gequert wird. Der Südschnellweg ist ein Teil der Bundesstraße B65. Bei der Querung des Mittellandkanals sieht man die Anderter Schleuse, ein beeindruckendes Bauwerk. Es ist sehr interessant diese Schleuse im Betrieb zu beobachten. - Südstadt (Stadtteil Hannover)
- Südstadt-Bult (Stadtbezirk Hannover)
Wie der Name es bereits andeutet, liegt der Stadtbezirk Südstadt-Bult südlich der Innenstadt und umfasst knapp sieben Quadratkilometer Fläche. Die weitaus meisten der ca. 42.000 Bewohner leben in der Südstadt; lediglich knapp 3.000 Einwohner zählt der Stadtteil Bult. - Uetze
- Vahrenheide (Stadtteil Hannover)
- Vahrenwald (Stadtteil Hannover)
- Vahrenwald-List (Stadtbezirk Hannover)
Der Stadtbezirk Vahrenwald-List stellt mit ca. 68.000 Einwohnern den bevölkerungsreichsten Bezirk in der Landeshauptstadt Hannover. Im Nordosten Hannovers gelegen grenzt er an die Stadtteile Mitte, Oststadt, Zoo im Süden, Großbuchholz im Osten, Bothfeld, Sahlkamp, Vahrenheide und Brink-Hafen im Norden sowie Hainholz und Nordstadt im Osten. - Vinnhorst (Stadtteil Hannover)
- Waldhausen (Stadtteil Hannover)
Gleich zu Beginn sind hiermit schon zwei der berühmtesten Bewohner des beschaulichen Stadtteils in der Leibniz-Stadt Hannover genannt. Nicht ohne Grund haben diese beiden Persönlichkeiten hier ihren Lebensmittelpunkt gefunden. - Waldheim (Stadtteil Hannover)
Wenn ein Stadtteil in der Leibniz-Stadt etwa zur Hälfte aus Wald, in diesem Falle der Eilenriede, besteht, trägt er den Namen Wald in seinem Namen wohl zu Recht. Und wenn die verbleibende Fläche sich auf eine Kleingartenkolonie und auf ein Wohngebiet verteilen, so kann man sich hier schon heimisch fühlen. Also Waldheim. - Wedemark
- Weltfein – der Whisky-Spezialist
Im Dragoner-Carré, in der Dragonerstaße 34 gelegen, im Stadtteil Vahrenwald an der Grenze zur List findet man einen ganz besonderen Laden, einen Laden für feine Spirituosen aus aller Welt mit der Spezialisierung auf Whisky nach Schottischer Art. Weltfein hat in der Leibniz-Stadt Hannover die bei weitem größte Auswahl an Single Malt Single Cask Whisky, also Whisky aus einem einzigen Fass abgefüllt. - Wennigsen
- Westschnellweg
Die rasante Fahrt über den zweispurigen Westschnellweg (siehe Video) durch den Westen der Leibniz-Stadt Hannover beginnt am Landwehrkreisel in Ricklingen. Der ab 1950 gebaute Schnellweg ist Teil der Bundesstraße B6. Er führt durch sattes Grün über die erste Etappe zum Ricklinger Kreisel, an einem sehr hässlichen Wohngebiet in Linden-Süd vorbei, zur Kaiser-Gabel. Am Hannomag-Gelände mit seinen riesigen alten Backsteinhallen und dem ganz neu erschossenem Gelände mit allerlei Gewerbe vorbe - Wettbergen (Stadtteil Hannover)
- Wunstorf
- Wülfel (Stadtteil Hannover)
Der Stadtteil Wülfel liegt am südlichen Stadtrand der Leibniz-Stadt Hannover und gehört mit ca. 4.300 Bewohnern zum Stadtbezirk Döhren-Wülfel und wurde im Jahr 1907 eingemeindet. Erstmals wurde Wülfel 1234 urkundlich erwähnt. - Wülferode (Stadtteil Hannover)
Wülferode ist der kleinste und südlich gelegenste Stadtteil der Leibniz-Stadt Hannover. Nicht einmal 1.000 Einwohner zählt dieses idyllische kleine Dorf gleich hinter dem Kronsberg, einer der höchsten Erhebungen Hannovers. - Zoo (Stadtteil Hannover)
Mitmachbedingungen
HannoPedia basiert auf der freiwilligen und zunächst unentgeltlichen Mitarbeit von engagierten Menschen, denen ihre Liebe zu unserem schönen Hannover wichtig ist und sie diese damit zum Ausdruck bringen. Das Team, unter der Leitung der steindesign Werbeagentur GmbH, besteht aus Schreibern, Fotografen, Videografen, Sprechern und den technischen und grafischen Fachkräften aus dem Hause steindesign. Es gibt keinen Zwang, jeder kann solange und mit seinem persönlichen Einsatzwillen arbeiten.
Das Prinzip von HannoPedia ist es, nur unique Content zu veröffentlichen, also Inhalte, die sonst nicht im Internet zu finden sind. Dazu müssen sich alle Mitwirkenden verpflichten. Also muss das Material eigens für dieses Portal erstellt und darf nicht ein zweites Mal benutzt werden. Dieses Material verbleibt vom Copyright her gesehen beim Ersteller, allerdings verpflichtet sich der Ersteller, die Nutzungsrechte zeitlich unbegrenzt und alleinig HannoPedia zu überlassen.
HannoPedia ist zwar unter der Leitung von steindesign, wir haben aber einen Beirat eingesetzt, der darüber berät und entscheidet, wer mitmachen darf und wer nicht mehr mitmachen darf. Weiterhin gewähren wir diesem Beirat Einblick in unsere Bücher bezüglich eventueller Werbeeinnahmen. Wir wollen totale Transparenz erzeugen.
Der Projektleiter von steindesign verteilt die Themen, die die Mitwirkenden bearbeiten sollen und dürfen. Denn wir wollen doppelte Arbeit vermeiden. Man kann jedes Thema halt nur einmal betexten. Jedem neuen Mitwirkenden werden also Themen zunächst freigehalten bzw. reserviert. Diese Reservierung wird nur in Absprache umverteilt, sofern der Beirat entscheidet, dass ein anderer Mitwirkender mehr Detailkenntnis besitzt, oder wenn der erste Mitwirkende zeitlich zu sehr in Verzug gerät, das Thema aber wichtig für das Portal ist.
Wir werden versuchen, Werbung auf unserem Portal zu platzieren. Das wird (hoffentlich) eine gewisse Einnahmequelle darstellen, die dann unter den Mitwirkenden aufgeteilt wird. Steindesign bekommt 50% und die anderen 50% werden unter den Mitwirkenden nach einem Schlüssel verteilt. Die Abrechnungsform MUSS gesetzes- und steuerkonform geschehen. Sollte dieses nicht möglich sein, so wird dieser Anteil einer gemeinnützigen Organisation zugeführt, also gespendet. Auf korrekte Abrechnung achtet der Beirat.
Mit einer freiwilligen Teilnahme und Mitwirkung erkennt jeder, der mitmacht, dieses einfache Regelwerk an.
Stand: Hannover, 01.06.2014
Mitmachbedingungen, Artikel-ID: 376